Homöopathie:
Der Grundsatz der Homöopathie lautet: Ähnliches wird durch Ähnliches geheilt, wobei es um eine möglichst genaue Übereinstimmung zwischen dem Krankheitsbild und dem sog. Arzneimittelbild geht. Grundlage dieser spezifischen Reiztherapie ist die Eigenregulationsfähigkeit des Organismus. Der Arzt, Apotheker und Chemiker Dr. Samuel Hahnemann (1755-1843) gilt als Entdecker dieser eigenständigen Heillehre
Bachblütentherapie:
Der englische Arzt Edward Bach (1886-1936) entwickelte ein eigenständiges Schwingungsheilprinzip aus 38 Heilpflanzenblüten, die in der Lage sind, seelische neagtive Ungleichgewichtszustände zu harmonisieren und dadurch körperliche Störungen zu beeinflussen. Dabei wird die positive Schwingungsenergie der Heilpflanzen durch die besondere Herstellungsweise der Bachblütentropfen auf Wasser übertragen und so an den Anwender weitergegeben.
Biochemie nach Dr. Schüssler:
Der Oldenburger Arzt Wilhelm Heinrich Schüssler (1821-1898) entwickelte ein eigenständiges, auf 12 mineralischen Stoffen beruhendes Heilverfahren, welches auf der Annahme beruht, dass Krankheiten auch als Folge eines gestörten Mineralienstoffwechsels bzw. auf Mangelsituation dieser Mineralien im zellulären Bereich zurückzuführen sind. Dabei benützte er auch die homöopathische Herstellungsweise der einzelnen Mittel.
Aromatherapie:
Seit Jahrtausenden werden aromatische Pflanzen, Harze oder auch Hölzer von Menschen für medizinische Zwecke verwendet. Die Wirkungen ihrer Inhaltsstoffe, der sog. Ätherischen Öle reichen von beruhigenden bis hin zu euphorisierenden Wirkungen, sind sie doch die „Seele“ der Pflanze. Inhalative oder lokale Anwendung verstärken das Wirkspektrum der einzelne Heilpflanzen.
Spagyrik:
„Trennen und Wiedervereinigen“ bedeutet das Wort Spagyrik im Griechischen. Der berühmteste Arzt des Mittelalters, Paracelsus (1493-1541) war ein bedeutender Verfechter dieser ganzheitlichen Heilmethode, sah er doch in Zusammenspiel von angeborenen Veranlagungen, dem Charakter und den Umwelteinflüssen die Ursache von Erkrankungen und deren Heilung. Für spagyrische Mittel finden sowohl pflanzliche als auch mineralische Bestandteile Anwendung, die durch Destillation, Extraktion und Veraschung aufbereitet und anschließend wieder zusammengeführt werden.
Bausteine des Lebens:
Die Versorgung mit Mikronährstoffen ist die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden. Zu den Mikronährstoffen gehören z.B. Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine aber auch essentielle Fettsäuren. Um die Gesundheit zu bewahren oder wieder herzustellen, braucht der Körper diese Stoffe in einem ausgewogenen Verhältnis, welches ihm die heutige Ernährungsweise kaum bietet.
Antioxidanten:
Durch Schadstoffe aus der Umwelt und Nahrung, aber auch aus Genussgiften, allen voran das Rauchen, wird unser Körper täglich mit einer großen Menge freier Radikale konfrontiert, die er unschädlich machen muss. Eine ausreichende Versorgung mit Antioxidantien wie Vitamin A, C , E, Selen oder Zink hilft dem Organismus, sich vor der zellschädigenden Wirkung der freien Radikale zu schützen.
Sauerstoff:
Sauerstoff ist die Grundlage unseres Lebens. Wie sieht es mit der Atemluft in Ihrem Wohnumfeld aus? Ein zusätzliches Angebot von Sauerstoff z.B. durch eine Sauerstoff Vitalkur dank unser Körper durch mehr Vitalität, Leistungskraft und Konzentrationsvermögen.
Immunsystem:
Unsere Lebensweise mit viel Stress, wenig Bewegung an frischer Luft, nicht immer ausgewogener vitalstoffreicher Kost und täglicher Belastung mit Umweltschadstoffen bedeutet für das Immunsystem eine enorme Belastung. Häufig sehen wir die Auswirkungen in ständig wiederkehrenden Infekten. Aber auch für die Krebsvorsorge ist ein leistungsfähiges Immunsystem das Wichtigste. Unterstützen Sie Ihr Immunsystem – dazu gibt es viele verschiedene Wege, die um Ziel führen.
Pflanzen:
Unsere Lebensweise mit viel Stress, wenig Bewegung an frischer Luft, nicht immer ausgewogener vitalstoffreicher Kost und täglicher Belastung mit Umweltschadstoffen bedeutet für das Immunsystem eine enorme Belastung. Häufig sehen wir die Auswirkungen in ständig wiederkehrenden Infekten. Aber auch für die Krebsvorsorge ist ein leistungsfähiges Immunsystem das Wichtigste. Unterstützen Sie Ihr Immunsystem – dazu gibt es viele verschiedene Wege, die um Ziel führen.
Bäder:
Bäder, Güsse, Wickel, Wellness – die Möglichkeiten der Wasseranwendungen sind vielfältig und wirkungsvoll. Denken Sie nur an die heilsame Wirkung des Kneipp`schen Wassertretens oder eines entspannenden Melissenbads. Viele Wasseranwendungen sind auch zu Hause einfach durchzuführen und wirken auf ganz natürliche Weise.
Darmsanierung:
Unter einer Darmsanierung versteht man die Einnahme von abgeschwächten oder abgetötete Mikroorganismen („Gute Bakterien“) in dosierter Menge. Sie helfen auf natürliche Weise eine geschädigten Darmflora zu stabilisieren und die wichtigen Aufgaben wie Nährstoffaufnahme, Keimabwehr und Unterstützung des Immunsystems zu optimieren.
Heilfasten:
Beim „Heilfasten“ handelt sich um eine bewusst herbeigeführte Zeit, in der keine Nahrungsaufnahme stattfindet. Unser Körper schaltet dabei von der äußeren Energiezufuhr auf das Verbrennen innerer Energievorräte um. Dabei ergeben sich viele positive Effekte für unsere Gesundheit:
- Schonung und Erholung des Darmes
- Gewichtsreduktion
- Ausleitung von gespeicherten Gift- und
Schlackenstoffen
- Entsäuerung des Gewebes
- Aktivierung der Selbstheilungskräfte
Entgiftung:
Mit einfachen biologischen Mitteln können Sie Ihrem Körper helfen, giftige Schlackstoffe aus dem Körper auszuschleusen. Sie lösen auf schonende Art die verkrusteten Stoffwechsel-Schlacken und festsitzenden Umwelt- und Genussgifte, machen blockierte Ausleitungskanäle wieder frei und ermöglichen dadurch, die Schadstoffe abzutransportieren.
Enzyme:
Enzyme sind spezielle körpereigene Stoffe (Eiweiße), die biochemische Prozesse im Körper auslösen bzw. steuern. Sie beschleunigen den Abbau von Abfallstoffen und somit die Regenerationsprozesse in unserem Körper.
Richtig trinken:
Unser Körper besteht zu 70 % aus Wasser, womit dessen zentrale Bedeutung für unseren Organismus herausgestellt wird. Insofern ist es extrem wichtig, ausreichende Mengen Flüssigkeit in Form von Wasser, verdünnten Fruchtsäften oder Tees zu uns zu nehmen. Eine Vielzahl von Befindlichkeitsstörungen kann allein durch eine ausreichende Trinkmenge verhindert werden.
Säure Basen:
In unserem Körper herrscht ein optimales, ausgeglichenes Verhältnis zwischen Säuren und Basen. Gerät dieses ins Ungleichgewicht, durch z.B. fehlerhafte Ernährung oder Stress, so äußert sich dies in verschiedenen Beschwerden, wie Verspannungen, Kopfschmerz oder sogar Sodbrennen.
Ernährung:
Eine ausgewogenen Ernährung ist die Basis für eine Vielzahl an Stoffwechselprozessen und hilft in vielen Fällen, Krankheiten auch vorzubeugen. Über den gezielten Einsatz von Ballaststoffen, Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen können einige Stoffwechselerkrankungen positiv beeinflusst werden.
Bewegung:
Bewegung in Form von Gymnastik, Sport und Ausdauer-Sportarten ist zentraler Baustein unserer Gesundheit. Durch ein gesundes Maß an körperlicher Betätigung wird unser gesamtes Herzkreislaufsystem aktiviert, Fettstoffwechselprozesse günstig beeinflusst und unsere Knochenmasse vor frühzeitigem Knochenabbau geschützt.
Fundament
(Das System der Grundregulation):
Während sich die moderne Schulmedizin mit Zell- und Rezeptorgebundenen Mechanismen des Organismus beschäftigt, sucht die ganzheitliche Medizin wie Homöopathie, Orthomolekularmedizin oder die Enzymtherapie ihr Fundament in der sog. Eigenregulation des Organismus. Dabei ist die Zellumgebung, das sog. Grundgewebe der zentrale Punkt, beeinflusst es doch wie das Aquariumswasser den Fisch, unsere Gesundheit massgeblich. Im Zusammenspiel von Salzgehalt, pH-Wert, Flüssigkeits- und Schadstoffzufuhr reguliert es die Funktion der Organzellen im Gesamtorganismus.
Umweltgifte:
Schadstoffen aus der Umwelt kann heute kein Mensch mehr entgehen: Lebensmittel, Wasser, Boden und Luft sind überall in nachweisbaren Mengen belastet. Sie zu erkennen und zu meiden ist Aufgabe unserer umweltanalytischen Untersuchungen wie Raumluftmessungen, Schwermetallbestimmunegn und Haarmineralstoffanalyse.
Lebensweise:
Eine gesunde Lebensweise ruht auf drei Säulen: Bewegung, Ernährung und Atmung. Aber auch ein vernünftiger Lebensrhythmus mit regelmäßigem Wechsel von Schlaf- und Wachzuständen trägt zu Wohlbefinden und Gesunderhaltung bei.
Genussgifte:
Alkohol, Nikotin und Koffein zählen zu den häufigsten Genussgiften unserer Gesellschaft. Dabei macht die Dosis die entscheidende Wirkung, führt eine übermäßige Dosis, regelmäßig konsumiert, zum Zusammenbruch des Regulationssystems und folglich zur Erkrankung. Speziell während einer Schwangerschaft kann dies dramatische Folgen haben.
Chronische Herde:
Viele chronische Erkrankungen können auch durch Störfelder wie Narben oder chronische Entzündungsherde z.B. im Zahnbereich ausgelöst werden. Hinweise auf dieses wichtige Gebiet der Regulationsmassnahmen sind Inhalt einer kompetenten Regulationsberatung im ganzheitlichen Sinn.